Finanzprognosen, die Ihre Planungssicherheit erhöhen

Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Wie entwickeln sich Cashflows in den kommenden Quartalen? Wir arbeiten mit datengestützten Modellen, die realistische Szenarien aufzeigen – ohne übertriebene Versprechen, dafür mit nachvollziehbarer Methodik.

Beratungsgespräch vereinbaren
Finanzanalyse mit modernen digitalen Werkzeugen für präzise Prognosen

Unsere Herangehensweise an Finanzprognosen

Wir glauben nicht an Wunderformeln. Stattdessen setzen wir auf strukturierte Analyse, transparente Kommunikation und anpassungsfähige Modelle, die sich mit Ihrer Geschäftsentwicklung weiterentwickeln.

01

Datenerfassung

Wir beginnen mit Ihrer bestehenden Buchhaltung und historischen Finanzdaten – je detaillierter, desto präziser die Prognose.

02

Mustererkennung

Durch statistische Analyse identifizieren wir Trends, Saisonalitäten und Ausreißer in Ihrem Geschäftsverlauf der letzten Jahre.

03

Szenariomodellierung

Wir erstellen mehrere Szenarien – von konservativ bis optimistisch – damit Sie verschiedene Entwicklungspfade durchspielen können.

04

Laufende Anpassung

Märkte ändern sich. Deshalb überprüfen und aktualisieren wir Ihre Prognosemodelle quartalsweise basierend auf neuen Daten.

Prognosemethoden im Vergleich

Nicht jede Methode passt zu jedem Unternehmen. Die Wahl hängt von Ihrer Branche, Unternehmensgröße und Datenverfügbarkeit ab. Hier sehen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen gängigen Ansätzen.

Detaillierte Übersicht verschiedener Finanzprognose-Methoden und deren Anwendungsbereiche
Kriterium Trendanalyse Regressionsmodelle Szenarioplanung
Datenbedarf 12–24 Monate 36+ Monate Variabel
Komplexität Niedrig Mittel bis hoch Mittel
Genauigkeit Grundsolide Sehr präzise Flexibel anpassbar
Für KMU geeignet Sehr gut Bei ausreichend Daten Empfohlen
Aktualisierungsaufwand Gering Moderat Moderat
Beste Anwendung Stabile Märkte Wachstumsprognosen Volatile Umfelder

Von der Analyse zur Prognose

So entsteht aus Ihren Finanzdaten ein verwendbares Prognosemodell

1

Erstgespräch und Datenübergabe

In einem ausführlichen Gespräch klären wir Ihre Ziele und den gewünschten Prognosezeitraum. Sie stellen uns Ihre Buchhaltungsdaten zur Verfügung – idealerweise als CSV oder Excel-Export aus Ihrem System.

2

Datenbereinigung und Strukturierung

Wir bereiten Ihre Daten auf, korrigieren Inkonsistenzen und bringen alles in eine einheitliche Struktur. Dieser Schritt dauert meist 3–5 Werktage und bildet das Fundament für verlässliche Analysen.

3

Modellentwicklung und Kalibrierung

Auf Basis Ihrer Daten entwickeln wir ein maßgeschneidertes Prognosemodell. Wir testen verschiedene Ansätze und wählen denjenigen aus, der für Ihre Situation die besten Ergebnisse liefert.

4

Präsentation und Schulung

Wir erklären Ihnen das Modell in einem persönlichen Termin und zeigen, wie Sie die Ergebnisse interpretieren. Sie erhalten außerdem eine übersichtliche Dokumentation für Ihr Team oder Ihre Finanzberater.

Finanzexperte Dietmar Steinbacher von drayquarion

Prognosen ohne unrealistische Versprechen

Ich bin Dietmar Steinbacher und arbeite seit über zwölf Jahren mit mittelständischen Unternehmen an ihrer Finanzplanung. Was mich immer wieder überrascht: Viele erwarten von Prognosen absolute Gewissheit.

Die gibt es aber nicht – und das ist auch in Ordnung. Eine gute Prognose zeigt Ihnen Wahrscheinlichkeiten auf und hilft Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

„Eine realistische Bandbreite möglicher Entwicklungen ist wertvoller als eine scheinbar exakte Zahl, die sich dann doch nicht einstellt."

Mein Team und ich setzen auf transparente Methoden, die Sie nachvollziehen können. Wir erklären Ihnen nicht nur die Zahlen, sondern auch die Annahmen dahinter – damit Sie wissen, worauf Ihre Planung basiert.

Mehr über unser Team
Erfolgreiche Finanzplanung führt zu nachhaltigem Unternehmenswachstum

Bereit für verlässliche Finanzplanung?

Starten Sie Ihr Prognoseprojekt im Frühsommer 2026. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anforderungen und entwickeln gemeinsam einen realistischen Fahrplan.

Kontakt aufnehmen